Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ist zu achten

См. также в других словарях:

  • Achten — Achten, verb. reg. act. 1) Aufmerksam anhören, aufmerksam beobachten; am häufigsten mit der Präposition auf, seltener und vornehmlich im Oberdeutschen, mit der zweyten Endung. Ein Miethling achtet der Schafe nicht. Man achtet meiner Worte nicht,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Achten — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Achten (* 1978), deutsch argentinischer Fechter Joseph Achten (1822–1867), österreichischer Porträt und Genremaler Nicolas Achten (* 1985), belgischer Dirigent, Sänger, Lautenist, Cembalist und… …   Deutsch Wikipedia

  • achten/ächten - info! — achten/ächten: Das Verb achten leitet sich von althochdeutsch ahton „beachten, werten, glauben“ ab. Im Mittelhochdeutschen heißt aht, ahte „Meinung, Gesinnung, Beachtung“. Der Wortstamm ist auch in Begriffen wie erachten, achtbar, Achtung,… …   Universal-Lexikon

  • achten — denken (an); beachten; berücksichtigen; respektieren; schätzen; würdigen; akzeptieren; ästimieren (veraltend); wertschätzen; anerkennen * * * ach|ten [ axtn̩], achtete, geachtet: 1 …   Universal-Lexikon

  • ächten — verfemen; verbannen * * * ach|ten [ axtn̩], achtete, geachtet: 1. <tr.; hat jmdm. gegenüber Achtung empfinden: ich achte sie sehr wegen ihrer Toleranz. Syn.: ↑ anerkennen, ↑ respektieren, ↑ schätzen. 2. <t …   Universal-Lexikon

  • achten — 2Acht »Aufmerksamkeit, Beachtung, Fürsorge«: Das westgerm. Substantiv mhd. ahte, ahd. ahta, niederl. acht, aengl. eaht gehört mit got. aha »Sinn, Verstand«, ahjan »meinen« und anderen verwandten Wörtern im germ. Sprachbereich zu der idg. Wurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • achten — ạch·ten; achtete, hat geachtet; [Vt] 1 jemanden achten vor jemandem (z.B. wegen seiner Persönlichkeit) großen Respekt haben, eine hohe Meinung von ihm haben ≈ (hoch) schätzen 2 jemanden / etwas achten einer Person / Sache Respekt entgegenbringen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ächten — 1Acht »Ausschluss aus der ‹weltlichen› Gemeinschaft«: Das westgerm. Wort für »‹öffentlich gebotene› Verfolgung« mhd. āhte, ahd. āhta, mnd. achte, aengl. ōht ist verwandt mit air. ēcht »Totschlag aus Rache«. Die weitere Herkunft dieses den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Achten — 1. Achte di klên, wes gern allên, denke stedes up den Dag, den nemand vörbigân mag. (Lübeck.) 2. Achte du mein, so acht ich dein. – Ramann, Unterr., IV, 24. Lat.: Vicem pro vice reddam tibi, care amice. 3. Einer acht s, der andere lacht s, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ächten — Ächtung (auch: Friedloserklärung), die Verhängung der „Acht“ (im Speziellen der Reichsacht) ist eine schwere Strafe des nordgermanischen und des alten deutschen Rechts. Sie verlangt die Ausstoßung des Geächteten aus der menschlichen Gemeinschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Achten — (* 4. Januar 1978 in Bielefeld als Alexander Weber) ist ein Säbelfechter. Bis Ende 2004 ist Alexander Achten für Deutschland gestartet und seit 2005 Mitglied der argentinischen Nationalmannschaft im Fechten (Säbel). Mannschaftserfolge Bei den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»